Aus Mexiko stammt die Kooperative Uniòn Ramal Santa Cruz mit der FLO ID Nummer 6074. Total 538 Bauern sind in der Kooperative zusammen geschlossen und produzieren Bio und Fairtrade Kaffee.
Um Kaffee zu entkoffeinieren, sind verschiedene Verfahren auf dem Markt. Wir haben ein einziges Mal Kaffee geröstet, welcher mittels Dichlormethan, Ethylacetat oder Triglycerid entkoffeiniert wurde. Das hat dermassen chemisch geschmeckt, dass wir die Bohnen entsorgen mussten. Die Röstmaschine wurde anschliessend mit Hitze gereinigt. Wir können den Genuss von chemisch entkoffeiniertem Kaffee wirklich nicht empfehlen!
Daher verkaufen wir nur Biokaffe, welcher mit CO2 oder mit Wasser entkoffeiniert wurde.
Dieser Kaffee aus Mexiko wurde mit dem MWP Mountain Water Prozess entkoffeiniert. Dieses Verfahren hat uns überzeugt. Der Kaffee erzeugt richtig zubereitet eine wunderbare Crema. Sehr ausgewogen und mild im Geschmack.
Bei diesem Verfahren werden in einem ersten Schritt Bohnen solange mit heissem Wasser behandelt, bis das gesamte Koffein und andere feste Bestandteile herausgelöst sind.Die Bohnen dieses ersten Verfahrensschrittes werden entsorgt. Das Wasser mit dem gelösten Koffein und anderen Kaffee-Bestandteilen läuft anschliessend durch einen Aktivkohlefilter, mit welchem die Koffeinmoleküle entfernt werden. Dem nun koffeinfreien Wasser werden in einer ähnlichen Filterapparatur neue Kaffeebohnen zugegeben. Da das Wasser bereits mit gelösten Kaffeebestandteilen angereichert ist, wird diesmal nur das Koffein gelöst und die anderen geschmacksbestimmenden Inhaltsstoffe der Kaffeebohnen bleiben erhalten. Der Prozess wird solange wiederholt, bis der gewünschte Grad der Entkoffeinierung erreicht ist. Die Bohnen werden anschliessend getrocknet und sollen so den grössten Teil ihres Geschmackes und Aromas behalten. Ein Nachteil des Verfahrens sind die relativ hohen Kosten, da das mit der Aktivkohle gebundene Koffein nicht zurückgewonnen und separat weiterverkauft werden kann.
Quelle Wikipedia